Eingebettet zwischen Vergangenheit und Meer liegt die Altstadt von Zadar auf einer schmalen Halbinsel – ein Ort, an dem mehr als 3.000 Jahre Geschichte in Stein gemeißelt sind. Von der römischen Antike bis zur österreichisch-jugoslawischen Zeit entdecken Besucher hier vielschichtige historische Spuren.
Forum Romanum

Das Forum aus dem 1. Jahrhundert v. Chr. war politisches und religiöses Zentrum. Heute sind noch Pflasterreste, Säulen und Fundamentfragmente sichtbar – inklusive einer alten Inschriften-Säule.
Kirche des Heiligen Donatus

Die kreisrunde Donatuskirche stammt aus dem 9. Jahrhundert und steht direkt auf den Resten des Forums. Als prägnantes Beispiel vorromanischer Baukunst besticht sie durch ihre Akustik – heute ein Ort für klassische Konzerte.
Kathedrale der Heiligen Anastasia

Die größte Kirche Dalmatiens wurde im 12.–13. Jahrhundert errichtet. Der romanische Glockenturm bietet großartige Ausblicke über die Altstadt und die Adria.
Stadtmauern und Landtor

Erbaut 1567 und mit dem Markuslöwen verziert, war das Landtor der Haupteingang zur befestigten Stadt. 2017 wurde es gemeinsam mit der Stadtmauer in das UNESCO-Welterbe aufgenommen.
Meeresorgel & Gruß an die Sonne

Diese modernen Kunstinstallationen aus dem Jahr 2005 befinden sich am Ufer: Die Meeresorgel erzeugt durch Wellenklänge eine einzigartige Atmosphäre, während der „Gruß an die Sonne“ nachts in buntem Licht erstrahlt – modern und doch symbolisch tief mit der Geschichte Zadars verbunden.
Archäologisches Museum Zadar

Gegründet 1832, zählt das Archäologische Museum von Zadar zu den ältesten Museen Kroatiens. Die umfangreiche Sammlung umfasst über 100.000 Exponate – von prähistorischen Artefakten über römische Skulpturen bis hin zu frühchristlichen Mosaiken und Glasgefäßen. Besonders eindrucksvoll sind die Grabbeigaben und Alltagsgegenstände aus der römischen Kolonie Iader.
Kirche St. Chrysogonus

Die romanische Basilika wurde im 12. Jahrhundert errichtet und war einst Teil eines Benediktinerklosters. Der Bau besticht durch seine harmonischen Proportionen, seine drei Schiffe und kunstvolle Kapitelle. Geweiht ist sie dem Stadtpatron Chrysogonus (Krševan), dessen Reliquien hier verehrt werden. Heute ist die Kirche ein ruhiger Ort der Andacht und architektonischen Betrachtung.
National Square (Narodni trg)

Der Narodni trg – auch „Volksplatz“ genannt – war seit dem 13. Jahrhundert das Zentrum des gesellschaftlichen Lebens in Zadar. Umgeben von prachtvollen Renaissance- und Barockfassaden, spürt man hier das urbane Erbe der Stadt. Heute ist der Platz lebendig und beliebt: Cafés, Straßenmusik und das Flair vergangener Jahrhunderte verbinden sich hier nahtlos.
Stadtwache (Gradska straža)

Die Stadtwache mit ihrem markanten Uhrturm prägt das Erscheinungsbild des Narodni trg seit dem 16. Jahrhundert. Einst Sitz der städtischen Wache und Verwaltungsstelle, ist das Gebäude ein Paradebeispiel venezianischer Renaissancearchitektur. Der Uhrturm wurde im 18. Jahrhundert ergänzt und gehört heute zu den ikonischsten Silhouetten der Altstadt.
Fazit
Zadar ist weit mehr als ein Reiseziel an der Adria – die Altstadt ist ein offenes Geschichtsbuch. Auf wenigen Quadratmetern erlebt man eindrucksvoll Jahrtausende: von römischen Ruinen über byzantinische Kreuzgänge bis zu digitalen Lichtinstallationen. Für Geschichtsinteressierte ist dieser Ort ein Muss.