Kroatien – ein Land mit atemberaubender Adriaküste, reicher Kultur und bewegter Geschichte. Zwischen Antike und Moderne hat sich Kroatien über Jahrhunderte hinweg zu einem eigenständigen, europäischen Staat entwickelt. Diese chronologische Übersicht beleuchtet die wichtigsten Etappen der kroatischen Geschichte – von den ersten illyrischen Siedlungen über das mittelalterliche Königreich bis hin zur Unabhängigkeit und EU-Mitgliedschaft.
Antike: Illyrer, Griechen und Römer (bis 476 n. Chr.)
Die Illyrer waren die ersten bekannten Bewohner Kroatiens. Später gründeten die Griechen Kolonien entlang der Küste, gefolgt von den Römern. Kroatien wurde Teil des Römischen Reiches. Bedeutende Städte wie Split (mit dem Diokletianpalast) und Pula (mit dem Amphitheater) stammen aus dieser Zeit.
Quelle: Wikimedia Commons
Völkerwanderung und Slawische Besiedlung (5.–7. Jahrhundert)
Nach dem Zerfall Westroms kamen Goten, Hunnen und Awaren. Im 7. Jahrhundert siedelten sich die Slawen an, darunter die Kroaten.
Mittelalterliches Kroatien (7.–1102)
Im 9. Jahrhundert entstanden erste kroatische Fürstentümer. 925 wurde Tomislav zum ersten König Kroatiens gekrönt – Beginn des mittelalterlichen Königreichs.
Quelle: Wikimedia Commons
Personalunion mit Ungarn (1102–1526)
Nach dem Dynastie-Aus der Trpimirović ging Kroatien eine Personalunion mit Ungarn ein, wobei Ungarn zunehmend dominierte.
Habsburgerzeit & Osmanische Bedrohung (1527–1918)
Nach der Schlacht bei Mohács wurde Kroatien habsburgisch. Teile des Landes wurden osmanisch besetzt. Die Militärgrenze (Krajina) diente als Schutzpuffer.
Quelle: Wikimedia Commons
Österreich-Ungarn & Kroatischer Nationalismus (1867–1918)
Als Teil der k.u.k. Monarchie erstarkten kroatische Autonomiebestrebungen, insbesondere unter Ban Josip Jelačić.
Quelle: Wikimedia Commons
Zwischenkriegszeit & Jugoslawien (1918–1941)
Nach dem Ersten Weltkrieg wurde Kroatien Teil des Königreichs Jugoslawien. Es kam zu Spannungen zwischen Zentralismus und regionaler Autonomie.
Zweiter Weltkrieg (1941–1945)
Unter der faschistischen Ustaša entstand der NDH-Staat als Marionette der Nazis. Viele Gräueltaten folgten. Tito-Partisanen leisteten Widerstand.
Quelle: Wikimedia Commons
Sozialistisches Jugoslawien (1945–1991)
Kroatien war Teil der SFRJ. Das Land erlebte wirtschaftlichen Aufschwung, aber auch zunehmende Nationalkonflikte ab den 1980er Jahren.
Quelle: Wikimedia Commons
Unabhängigkeit & Kroatienkrieg (1991–1995)
Kroatien erklärte 1991 die Unabhängigkeit. Es folgte ein blutiger Krieg. 1995 endeten die Kämpfe mit der Operation ‚Oluja‘.
Quelle: Wikimedia Commons
Moderne Zeit & EU-Mitgliedschaft (1995–heute)
Seit 2000 richtet sich Kroatien nach Westen aus. 2013 wurde es EU-Mitglied, 2023 folgte der Beitritt zum Schengenraum und die Euro-Einführung.
Quelle: Wikimedia Commons
Fazit
Die Geschichte Kroatiens ist geprägt von Kämpfen um Unabhängigkeit, kultureller Vielfalt und europäischer Integration. Vom Königreich im Mittelalter bis zum EU-Mitglied – Kroatien hat eine wechselhafte, aber beeindruckende Entwicklung durchlaufen.

Quelle: Wikimedia Commons
- Die Geschichte Kroatiens – Eine Chronologische Übersicht
- Goli Otok: Die Insel des Vergessenen
- Das Haludovo Palace Hotel – Ein verlassenes Juwel auf der Insel Krk
- Otok Sveti Grgur: Eine Insel mit einer bewegten Geschichte